Physiopaed stellt Ihnen eine Vielzahl an Tipps und Hilfsmitteln für zu Hause zur Verfügung. Ergänzend dazu finden Sie hier interessante Publikationen und eine hilfreiche Linksammlung.
Es gibt eine Vielzahl von Spielzeugen und Hilfsmitteln, um die Entwicklung des Kindes zu fördern und zu unterstützen. Allerdings sind nicht alle wirklich geeignet, um die Motorik zu fördern und nicht zu «behindern».
Hier finden sie einen kurzen Überblick über sinnvolle und unsinnige Hilfsmittel.
Hochstuhl
Der Hochstuhl ist gut geeignet, um die Mahlzeiten am Tisch einzunehmen und unterstützt den sozialen Kontakt des Säuglings mit der Familie. Wichtig ist es, dass die Fussstütze und die Sitzhöhe richtig eingestellt sind. Beginnen Sie mit dem Einsatz eines Hochstuhles erst, wenn die Fähigkeit zum Sitzen erreicht ist. |
|
Laufgitter
Das Laufgitter dient vor allem der Sicherheit des Kindes, wenn es sich schon im Raum selbständig bewegen kann. Da es den Bewegungsraum sehr stark eingrenzt, sollte die Aufenthaltszeit so kurz wie möglich gehalten werden. |
|
Spielbogen
Spielbögen sind interessant, wenn das Spielzeug tief genug hängt, so dass der Säugling sie mit den Händen und Füssen ergreifen kann. Sie sollten nicht oberhalb des Kopfes platziert werden. |
|
Lagerungskissen
Diverse Lagerungskissen können, sofern sie richtig eingesetzt werden, die motorische Entwicklung unterstützen. |
|
Laufrad
Es fördert das Gleichgewicht, die Koordination, die Reaktion und das Raumgefühl. |
|
Gehwagen
Es dient dazu, dem Kind die ersten Vorwärtsschritte zu erleichtern und ein Gefühl für die Gewichtsübernahme auf die eigenen Beine zu fördern. |
|
Lauflernhilfe
Das Kind wird in die aufrechte Position gebracht, bevor es dazu selbstständig in der Lage ist. Es kann seinen Rücken und seine Füsse noch nicht genügend stabilisieren. Durch den viel zu frühen Bodenkontakt der Füsse wird sich der Säugling auf den Zehenspitzen vorwärtsstossen und sich falsche Bewegungsmuster antrainieren. Zudem besteht im Bereich von Schwellen oder Treppen die Gefahr, dass das Gerät samt Säugling umkippt und erhebliche Verletzungen verursachen kann. (in Österreich und Kanada sind die Lauflernhilfen gesetzlich verboten) |
Bumbo Sitz
Das Kind wird hingesetzt, bevor sein Rücken stark genug dafür ist. Die starke Fixation hindert das Kind daran, sich frei zu bewegen. |
|
Jumper Sitz
Beim Jumper werden ebenfalls häufig nur der Vorfuss oder die Zehen eingesetzt, um in Bewegung zu kommen, was der normalen gesunden motorischen Entwicklung nicht entspricht. Zudem kann der Säugling herausfallen und sich verletzen oder am Türrahmen anschlagen. |
Praktische Ratschläge zu den nationalen Empfehlungen.
Paprica 1 für Kinder von 0 bis 9 Monate Paprica 2 für Kinder von 9 - 18 Monate Paprica 3 für Kinder von 18 bis 24 Monate Paprica 4 für Kinder von 2 1/2 bis 4 Jahre Paprica 5 für Kinder von 4 bis 6 Jahre
Ein Artikel zum Thema „Laufenlernen“ ist im Physiomagazin 2/16 von physioswiss erschienen.
Hilfe mein Kind läuft noch nichtPhysiopaed konnte via Physioswiss an die Bewegungsempfehlungen für Kleinkinder vom Institut der Sportwissenschaften in Lausanne sowie Gesundheitsförderung Schweiz mitwirken.
Die Empfehlungen sind am 26. Oktober 2016 in Magglingen, während der hepa-Tagung, vorgestellt worden.
Wir freuen uns, Ihnen die Schlussversionen der Empfehlungen hier vorzustellen.
Bewegungsempfehlungen für KleinkinderEin Einblick in die Arbeit der Kinderphysiotherapeutin Marquerithe Barree. Erschienen im Jahresbericht 2015 der Bündner Stiftung für Kinder- und Jugendtherapie.
"Kinderphysiotherapie - Einblick in die Praxis von Marquerithe Barree"Zu dem Thema „Trockenwerden“ erschien in der Coopzeitung vom 25. August 2015 ein Artikel mit kontroversen Meinungen.
"Windel will weg - Trocken durch Training?"Artikel „Physiotherapie für die Kleinen“ von Shirin Akhbari Ziegler, Physiotherapeutin MSc und Leiterin MAS Pädiatrische Physiotherapie an der ZHAW, erschienen im Media Plant Tages Anzeiger 30. Juni 2015.
"Physiotherapie für die Kleinen"Der Artikel „Der erste Kinderschuh“ erschienen im Physiomagazin Ausgabe 2/15
Der erste Kinderschuh„Tipps für Eltern“ erstellt vom Qualitätszirkel „Les physiothérapeutes specialisés en neuropédiatrie“ Genève, Februar 2012
ElternratgeberArtikel „Die ersten Schritte“ erschienen im Baby&Kleinkind 2011
Die ersten Schritte„Bewegung von Anfang an“ erschienen im Baby&Kleinkind 2010
Bewegung von Anfang an